Für berufstätige Mütter ist es essenziell, Wege zu finden, um ihre Energie zu bewahren und sich regelmäßig zu regenerieren. Denn der Alltag fordert viel von uns – zwischen der Arbeit, den Anforderungen der Familie und den vielen kleineren Aufgaben, die ständig auf uns warten. Nachfolgend findest Du einige Techniken, die Dir dabei helfen, Kraft zu schöpfen und Dich selbst nicht zu verlieren.
1. Achtsamkeit und Meditation
Tägliche Achtsamkeitsübungen oder Meditationen können wahre Wunder wirken, um Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Bereits 10 Minuten am Morgen oder vor dem Schlafengehen können helfen, den Kopf freizubekommen und zu einem Zustand der inneren Ruhe zu gelangen. Studien zeigen, dass Achtsamkeit nicht nur unser emotionales Gleichgewicht stärkt, sondern auch unsere körperliche Gesundheit unterstützt, indem sie die Cortisolproduktion reduziert und das Immunsystem stärkt.
2. Mikro-Auszeiten einplanen
Neben den großen Pausen und dem Urlaubsmodus sind auch kleine „Mikro-Pausen“ im Alltag wichtig. Ein paar Minuten bewusste Atmung während des Arbeitstags oder das Abschalten von allen Geräten für 5 Minuten können Wunder wirken. Diese kurzen Momente der Stille ermöglichen es unserem Gehirn, sich zu erholen und den Stresslevel zu senken, ohne dass wir lange Auszeiten einplanen müssen.
3. Der Power-Nap – Eine erholsame Mittagspause
Viele unterschätzen die Kraft eines kurzen Mittagsschlafs. Studien haben gezeigt, dass ein 20-minütiger Power-Nap den Energiehaushalt erheblich steigern und die Leistungsfähigkeit für den Rest des Tages erhöhen kann. Auch wenn die Zeit knapp ist, kann eine kurze Pause den Unterschied ausmachen, um die restlichen Stunden voller Tatendrang und Konzentration zu meistern.
4. Bewegung in den Alltag integrieren
Es muss nicht immer ein intensives Fitnessprogramm sein. Auch kleine Bewegungssequenzen wie Treppensteigen, ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause oder Yoga-Übungen am Schreibtisch können den Kreislauf anregen und helfen, die Energiereserven zu füllen. Regelmäßige Bewegung fördert die Durchblutung, baut Stress ab und sorgt für einen besseren Schlaf. Sogar eine einfache Dehnübung am Morgen kann dabei helfen, den Körper zu aktivieren und den Tag energiegeladen zu beginnen.
5. Ernährung als Schlüssel zur Energie
Neben einer ausgewogenen Ernährung ist es wichtig, auch auf die richtige Zufuhr von Nährstoffen zu achten, die uns den ganzen Tag über stabil und leistungsfähig halten. Ein ausgewogenes Frühstück, das komplexe Kohlenhydrate, Proteine und gesunde Fette enthält, hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und verhindert Energieeinbrüche. Zudem können spezifische Nährstoffe wie Magnesium und B-Vitamine helfen, die Energiereserven aufzufüllen und die Nerven zu beruhigen. Ich selbst supplementiere täglich mit Zink und Selen, sowie Vitamin D, um mein Immunsystem zu stärken und nicht jede Krankheit mitzunehmen, die meine Kinder nach Hause bringen.
6. Unterstützung durch eine starke Gemeinschaft
Eine der größten Ressourcen für arbeitende Mütter ist ihr soziales Umfeld. Wir müssen nicht alles allein stemmen. Austausch mit anderen Müttern, Familienmitgliedern oder Kollegen, die ähnliche Herausforderungen meistern, kann emotionale Unterstützung bieten und dazu beitragen, den Druck zu verringern. Hier bieten sich auch Netzwerke an, in denen sich Mütter gegenseitig unterstützen, sei es beim Babysitten, bei der Organisation von Aktivitäten oder einfach durch gemeinsames Lachen über die Herausforderungen des Mutterseins.
7. Grenzen setzen
Eine der wichtigsten Techniken für Mütter, die gleichzeitig beruflich aktiv sind, ist es, klare Grenzen zu setzen. Das gilt sowohl für den Job als auch für das Privatleben. Wir müssen lernen, „Nein“ zu sagen, wenn es zu viel wird, und uns für unser eigenes Wohl Zeit zu nehmen. Indem wir die eigenen Grenzen erkennen und respektieren, verhindern wir, dass wir uns selbst überfordern und erschöpfen. Dies kann durch das Abgeben von Aufgaben an Partner oder Kollegen oder durch die Vereinbarung von festen Ruhezonen geschehen.
8. Schlaf als Grundlage der Regeneration
Für die meisten von uns ist Schlaf ein rares Gut, aber seine Bedeutung kann nicht genug betont werden. Erholsamer Schlaf ist die Grundlage für körperliche und geistige Regeneration. Wenn wir nachts schlecht schlafen, beeinflusst dies unsere Stimmung, Leistungsfähigkeit und Gesundheit negativ. Wer kennt es nicht, man sitzt im Meeting und hat das Gefühl den Vortragenden kaum eine Minute folgen zu können. Wenn man dann selbst dran ist, schlägt man sich mit kurzen Sätzen durch, da umschweifende Ausformulierungen von Gedanken schier unmöglich erscheinen. Nein, Du bist nicht plötzlich komplett verdummt. Verantwortlich für diesen unangenehmen Zustand ist der Schlafmangel. Um die Schlafqualität zu verbessern, kann es helfen, regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten, auf eine entspannende Abendroutine zu setzen und elektronische Geräte mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen zu meiden. Außerdem sind Absprachen mit dem Partner oder anderen nahestehenden Personen hilfreich, die die Last der nächtlichen Verantwortung zumindest an einigen Tagen von Deinen Schultern nehmen. Gerade bei schlecht schlafenden Kindern (oftmals bis 3 Jahre) ist dies unerlässlich. Ein Beispiel: Jedes Wochenende schläfst Du im Gästezimmer, während dein Mann die Nachtschicht übernimmt oder einmal die Woche schläft das Kind bei Oma, die es dann am nächste Tag auch gleich für die Kita fertig macht.
9. Humor und Gelassenheit im Alltag
Ein Lächeln kann Wunder wirken! Die Fähigkeit, humorvoll und mit Gelassenheit durch stressige Situationen zu navigieren, ist eine unterschätzte Quelle der Energie. Wenn wir uns erlauben, über kleine Pannen zu lachen und das Leben nicht immer allzu ernst zu nehmen, können wir den Druck und den Stress der täglichen Aufgaben leichter ablegen. Humor hilft nicht nur, die eigene Stimmung zu heben, sondern kann auch ein Ventil für angestaute Anspannung sein.
10. Positive Visualisierung
Visualisierung ist eine kraftvolle Technik, die uns dabei hilft, uns auf das zu konzentrieren, was wir erreichen wollen. Indem wir uns positive Ergebnisse vorstellen – sei es das erfolgreiche Meistern einer Aufgabe im Job oder ein entspannter Nachmittag mit der Familie – stärken wir unser Selbstvertrauen und unsere Motivation. Visualisierung trägt dazu bei, dass wir uns in stressigen Situationen sicher und zuversichtlich fühlen.
Fazit: Unsere Energie ist kostbar
Die Kunst, unsere Kräfte richtig einzuteilen, liegt darin, kleine Techniken und bewusste Pausen in den Alltag zu integrieren. Durch Achtsamkeit, regelmäßige Erholung, die richtige Ernährung und eine starke Gemeinschaft können wir als Mütter nicht nur unsere körperliche und geistige Gesundheit bewahren, sondern auch mit neuer Energie und Begeisterung in alle Lebensbereiche zurückkehren – sei es im Job oder in der Familie. Indem wir uns selbst die notwendige Pflege und Aufmerksamkeit schenken, stellen wir sicher, dass wir unsere Rolle als Mutter, Partnerin und berufstätige Frau mit voller Kraft leben können.
3 thoughts on “Kräfte sammeln und bündeln”
Energiemanagement ist so ein spannendes Thema. Danke, dass du darüber schreibst!
Ich wünschte, dass jeder erkennen würde, wie wichtig es ist, dass Moms ihre Energie richtig managen. Nur, wenn wir unsere Akkus immer wieder auffüllen, können wir die Mütter sein, die wir sein wollen!
Genauso ist es! Danke für deinen Kommentar, Eliane 🙂